Branchenupdates

Mit unseren Branchen-Updates bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand. Entdecken Sie aktuelle Entwicklungen, Trends und spannende Einblicke aus der Kältebranche sowie in unser Unternehmen und unsere Produkte.

Produkt Insights

In unseren Produkt Insights bieten wir Ihnen praktische Einblicke in die Kälteindustrie. Von den Grundlagen des Kältekreislaufs bis hin zu den verschiedenen Komponenten und Maschinen, sowie Vorteile und Einsatzgebiete.

Der Kältekreislauf

Expansions-ventil

Das Expansionsventil reguliert den Fluss des flüssigen Kältemittels in den Verdampfer und reduziert dabei den Druck des Kältemittels. Durch diese Druckreduzierung sinkt die Temperatur des Kältemittels erheblich, wodurch es in einen kalten, niedrigdruckigen Zustand übergeht. Dieses kalte Kältemittel ist nun bereit, in den Verdampfer einzutreten.

Verdampfer

Im Verdampfer nimmt das kalte, flüssige Kältemittel Wärme aus dem zu kühlenden Bereich auf, beispielsweise aus dem Innenraum eines Kühlschranks. Durch die Aufnahme dieser Wärme verdampft das Kältemittel und wird wieder gasförmig. Dieses gasförmige Kältemittel wird dann zurück zum Kompressor geleitet, wo der Kreislauf von Neuem beginnt.

Verflüssiger

Im Verflüssiger gibt das heiße, unter Druck stehende Kältemittel seine Wärme an die Umgebung ab, beispielsweise an die Außenluft. Durch diese Wärmeabgabe kühlt das Kältemittel ab und kondensiert, das heißt, es wechselt vom gasförmigen in den flüssigen Zustand. Das resultierende hochdruckige, flüssige Kältemittel wird dann zum Expansionsventil geleitet.

Verdichter

Der Verdichter ist das Herzstück des Kältekreislaufs. Er saugt das gasförmige Kältemittel aus dem Verdampfer an und verdichtet es, wodurch sowohl der Druck als auch die Temperatur des Gases steigen. Dieses hochdruckige, heiße Gas wird anschließend zum Kondensator weitergeleitet.

Produkte und Systeme

Monoblocs

Kompakte Geräte, die alle Komponenten in einer Einheit vereinen. Sie sind mobil und einfach zu installieren, eignen sich jedoch hauptsächlich für kleinere Anwendungen

Split-Systeme

Bestehen aus einer Innen- und einer Außeneinheit. Der Verdampfer ist innen und Kompressor und Kondensator sind außen installiert. Diese Systeme bieten eine höhere Effizienz und Flexibilität in der Platzierung

Kältemaschinen

Kältemaschinen entziehen der Umgebung Wärme und sorgen so für Kühlung. Sie werden in der Industrie, im Gewerbe und in Gebäuden eingesetzt, zum Beispiel in Kühlräumen, Produktionsanlagen oder Klimasystemen.

Kältemaschinen - Arten und Verwendungen

Kältemaschinen sind zentrale Komponenten in vielen Industrien und Bereichen, in denen eine konstante und kontrollierte Temperatur erforderlich ist. Sie werden genutzt, um Wärme zu entziehen und eine gewünschte Kälte zu erzeugen. Dabei gibt es verschiedene Arten von Kältemaschinen, die jeweils ihre spezifischen Vorteile und Anwendungsbereiche haben. Im Folgenden stellen wir die gängigsten Typen vor und erläutern ihre jeweiligen Eigenschaften.

Die Wahl der richtigen Kältemaschine hängt stark von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab. Während Kaltwassersätze und luftgekühlte Kältemaschinen in kleinen und mittleren Anwendungen oft ausreichend sind, bieten wassergekühlte und Ammoniak-basierte Systeme bei größeren Kühlanforderungen signifikante Vorteile hinsichtlich Effizienz und Leistung. Durch den richtigen Einsatz der passenden Kältemaschine können Unternehmen nicht nur ihre Betriebskosten senken, sondern auch ihren Energieverbrauch und ihre CO2-Emissionen deutlich reduzieren.

Kältemaschinen
Kaltwassersätze (Chiller)
Wassergekühlte Kältemaschinen
Ammoniak-Kältemaschinen

Die Einsatzgebiete

Lebensmittel- & Chemieindustrie
Prozesskühlung
Lagerung & Logistik
Klimatisierung in Gebäuden
Einzelhandel & Freizeiteinrichtungen